Es gibt nichts Gutes: Außer man tut es!
Seneca oder Goethe oder Kästner – findet es heraus!
Wir haben es getan und es hat funktioniert. Der Bildungsträger, bei dem ich aktuell eine Seminarreihe zum Thema Job- und KarriereCoaching besuche, arbeitet seit Corona online. Und zwar mit ZOOM. Ich kannte das Gruppenchat-System bisher nur durch die negative Kritik in den Medien. “ZOOM ist unsicher! ZOOM ist mit Vorsicht zu genießen! Vorsicht vor ZOOM!” Egal. Wir haben es genutzt und es war nicht nur OK. Die Gruppenarbeit, Coaching in kleinen Gruppen und Unterricht mit 30 Teilnehmern funktionierte überraschend gut.
Mein Fazit nach einem Monat: Daumen hoch! Es lohnt sich, mit ZOOM, Microsoft Teams, Google Meet and whatever, zu arbeiten. Unterricht im virtuellen Raum funktioniert. Punkt. Mehr ist dazu nicht zu sagen.
Doch. Es ist mehr zu sagen.
Ich frage mich, warum diese Technik nicht in den Schulen genutzt wird. Es ist so einfach eine Klasse zu treffen und Unterricht zu machen. Natürlich kann man nicht hinter jedem Schüler mit dem Rohrstock stehen und ihn ermahnen “richtig und diszipliniert” zu lernen. Aber ich bin mir sicher, dass es funktioniert. Es fühlt sich an wie Präsenzunterricht und es ermöglicht einen gewaltigen Sprung in eine neue Zeit. Wir stecken mittendrin. Niemand will mehr aus drögen Schulbüchern lernen. Was die Kinder und Jugendlichen heute brauchen sind Inhalte und Lernmodelle, die ihrer digitalen Erfahrungswelt entsprechen. Mit verstaubten Büchern kann man niemand mehr locken. Die Kinder leiden unter den veralteten Unterrichtsstrukturen. Sie sind bereit für den Wandel. Sie sind verrückt nach neuen Inhalten und es ist im Grunde ganz einfach online zu unterrichten. Vorausgesetzt, jeder hat eine stabile Internetverbindung und ein Notebook, mit dem sie oder er flüssig arbeiten kann.
Aber genau an dieser Stelle hakt es. Viele Haushalte in Deutschland verfügen weder über ein Notebook für die Schüler, noch über eine geeignete Internetverbindung. Viele sind höchstens mit einem Smartphone und einem geringen monatlichen Datenvolumen unterwegs.
Wenn die Gesellschaft hier ansetzten wollte, wäre das ganz einfach. Und zwar Eins-Zwei-Drei!
- Eins: Die Lehrer werden in kurzen Schnellkursen auf den Unterricht mit Videoplattformen geschult.
- Zwei: Die Schulen werden mit schnellem Internet und WLAN ausgestattet.
- Drei: Jeder Schüler bekommt ein Notebook mit LTE an die Hand. Diese Notebooks können standardisiert in Massen bestellt und direkt an die Schüler verteilt werden.
Viel mehr ist nicht zu tun. Alles andere kommt dann von ganz allein.
Aber nicht mal dazu sind die zuständigen Stellen heute in der Lage. Und in den Medien wird allenfalls über die Datenunsicherheit von ZOOM gemeckert. Das hat nichts mit Möglichkeiten zu tun, die wir nutzen können. Es hat mehr mit dem Verhindern von Möglichkeiten und dem Abwürgen von Zukunft für unsere Kinder zu tun.
Es ist überraschend, wie gut Coaching per Videochat funktioniert. Natürlich ist Präsenzcoaching besser. Körpersprache, Mimik und Gestik spielen eine wichtige Rolle. Aber halt: das kann man in einer Videokonferenz doch auch sehen. Glauben Sie es, oder nicht. Probieren Sie es aus und überprüfen es direkt. Mein Fazit: Es funktioniert. Wer es nicht probiert hat, kann sich keine Vorstellung davon machen.
Öffnen wir uns einfach dieser Technologie und nutzen wir sie. Besonders wenn Präsenzunterricht möglicherweise gefährlich ist, weil die Schüler sich anstecken könnten, ist Videochat eine wunderbare Möglichkeit. Ich könnte mir vorstellen, dass die Schüler an drei Tagen in der Woche im Videounterricht verbringen können, sich einmal in der Woche treffen können und ein Tag in der Woche kann der Hausaufgabentag werden.
Natürlich wird es Schüler geben, die nicht mitmachen können oder wollen. Selbstverständlich muss man dann ganz genau hinschauen, was da los ist. Aber es gibt keinen guten Grund die Schule und die Ausbildung nicht genau so zu organisieren.
Corona ist hier nur der Auslöser für eine großartige Möglichkeit den Unterricht in die JetztZeit zu katapultieren.
MacCoach
Die Technologie ist da. Es müsste also langsam mal ZOOM! machen.